Treffen
der österreichischen Heeresbergführer
bei der 6.Jägerbrigade in ABSAM
.jpg) |
Heeresbergführer
sind die Spezialisten für Einsätze unter schwierigen Umfeldbedingungen,
wie im Hochgebirge, in vergletscherten Gebieten aber auch in Wüsten.
Durch die harte und fordernde Ausbildung sind sie dafür bestens
vorbereitet und geeignet.
Ihre Hauptaufgabe ist es, schwierige Aufträge auch unter widrigen
Umständen selbstständig durchzuführen und dem Kommandanten
für fachliche Beratung jederzeit zur Verfügung zu stehen.
Eine weitere Aufgabe ist es Rekruten und auch Kader für Einsätze
unter extremen Verhältnissen auszubilden und vorzubereiten.
Seit über 100 Jahren verlassen sich dabei österreichische
Soldaten auf das Wissen und Können der Heeresbergführer. |
1.
Klettermeisterschaft der Heeresbergführer
Am
14. und 15.November traten in der ANDREAS HOFER KASERNE im Rahmen des
Jahreshauptversammlung des Heeresbergführerverbandes die besten Kletterer
bei der 1.Klettermeisterschaft der Heeresbergführer, organisiert
durch die 6.Jägerbrigade, gegeneinander an. Die Routenbauer des Gebirgskampfzentrums
OStv Andreas STRASSEGGER und OStWm Lukas SEIWALD wurden durch einen der
besten Sportkletterer der Welt und derzeitigen Angehörigen des Heeresleistungszentrums
, Gefreiten Kilian FISCHHUBER, unterstützt. Der mehrfache österreichische
Staatsmeister und Gesamtweltcupsieger leistete dabei wertvolle Hilfe.
Nach einer Qualifikationsrunde am Freitag hatten sich 9 Wettkämpfer
für das Finale am Samstag qualifiziert.

Hans SCHACKL |
.jpg)
Der Sieger Jürgen HÖLLERICH |
Besonders
hervorzuheben ist dabei die Leistung von Oberst i. R. SCHACKL
Hans, der sich als ältester Teilnehmer mit 68 Jahren ebenfalls
einen Finalplatz sichern konnte. Der Vizeweltmeister der Militärweltmeisterschaft
im Klettern 1994 in Frankreich in der Altersklasse ab 35 Jahren
und WM Teilnehmer in vier verschiedenen Sportarten (Leichtathletik,
Militärischer Fünfkampf, Klettern und Radfahren) ist
der beste Beweis, was mit lebenslangem Training erreicht werden
kann.
Nach einem
spannenden Finale vor zahlreichen Zuschauern stand das Ergebnis
der 1.Klettermeisterschaft der Heeresbergführer fest:
Den 3.Platz belegte Ostv GEISLER Bernhard vom
Gebirgskampfzentrum, den 2. Platz Mjr SCHNEIDER
Richard von der Theresianischen Militärakademie. Den
Sieg sicherte sich OStWm HÖLLERICH Jürgen vom
Kommando Luftraumüberwachung.
Zum Abschluss
des Bewerbes durchkletterte Kilian FISCHHUBER die Finalroute.
Die Leichtigkeit, mit der er die Aufgabe meisterte, war wirklich
beeindruckend.
|
Prof.
Peter HABELER- ein ehemaliger Angehöriger der 6.Jägerbrigade
Zum
Abendprogramm konnte Brigadier Ernst KONZETT, der Kommandant der
6.Jägerbrigade, selbst ein Heeresbergführer, zahlreiche
Ehrengäste begrüßen. Unter anderem den stellvertretenden
Kommandanten der Streitkräfte, Generalmajor Dieter
HEIDECKER, Herrn Dr. Franz FISCHLER und
den Bürgermeister von ABSAM Herrn Arno GUGGENBICHLER.
Im Programm wurde aber noch
mit einem weiteren Höhepunkt aufgewartet. Nach einem gemeinsamen
Abendessen präsentierte Prof. Peter HABELER,
der weltbekannte Spitzenalpinist, der mit Reinhold MESSNER als erster
Mensch ohne Sauerstoff den höchsten Punkt der Welt, den MOUNT
EVEREST, erreichte, seinen Vortrag „Das Ziel ist der Gipfel“.
HABELER war in seiner Grundwehrdienstzeit Angehöriger der Hochgebirgskompanie
der 6.Jägerbrigade und ein „guter Soldat“, wie
er selbst betonte. Im Anschluss an den Vortrag erfolgten die Siegerehrung
der Klettermeisterschaft und die Ehrungen von verdienten Mitgliedern
des Heeresbergführerverbandes durch dessen Obmann Oberst Johannes
GRISSMANN.
Der folgende Tag stand dann ganz im Zeichen der Jahreshauptversammlung
des Heeresbergführerverbandes. Die Damen erhielten eine Führung
durch das neue Museum des Österreichischen Alpenvereins in
der Innsbrucker Hofburg.
|
|
Qualifizierte
Alpinausbildung für die Aufgaben der Zukunft
Qualifizierte
Alpinausbildung ist auch für zukünftige Aufgaben des Bundesheeres
ein unverzichtbarer Bestandteil. Viele der heutigen Krisenherde befinden
sich in Gegenden mit extremen Umfeldbedingungen, sei es AFGHANISTAN, GEORGIEN
oder der TSCHAD.
Aber auch im Inland ist der Bedarf an bestens ausgebildetem Personal in
diesem Bereich gegeben. Einsätze bei Lawinenkatastrophen oder Suchaktionen
im Gebirge aber auch Unterstützungen bei Großveranstaltungen
im Wintersport sind hier nur einige Beispiele.
Die
6.Jägerbrigade, die Gebirgsbrigade des österreichischen Bundesheeres,
und das Gebirgskampfzentrum der Heerestruppenschule sind jene Zentren,
die über die entsprechende fachliche Kompetenz verfügen und
stellen somit die Heimat und Ansprechstelle für alle Alpinisten des
österreichischen Bundesheeres dar.
|